
Schweine im Paradies
Unsere Wanderschweine
Ein System welches….
… die Bodenbiologie fördert
… die Biodiversität fördert
… keinen bürokratischen Aufwand verursacht
… keine Subventionen für die Umstellung benötigt
… die Bedürfnisse der Gesellschaft berücksichtigt
… viele Probleme der heutigen Schweinehaltung löst
Vorteile für die Umwelt:
Reduzierter CO2-Fußabdruck
-
Kein Versiegeln von Flächen, keine Betonbunker, keine Technik
Weniger Ammoniak-Emissionen
-
Kein Güllesystem – Kompost statt Gülle!
Bessere Bodenfruchtbarkeit
-
Der Kompost, der durch die Schweinehaltung produziert wird, wird als natürlicher Dünger verwendet und verbessert die Bodenfruchtbarkeit!


Vorteile für die Schweine:
Bessere Lebensbedingungen
-
Leben wie im Paradies! Es können sämtliche natürlichen Triebe wie wühlen, suhlen, herumtoben usw. ausgelebt werden
Weniger Stress:
-
Die Schweine im Zelt sind weniger stressanfällig, da sie in einem ruhigen und sicheren Umfeld leben
Bessere Gesundheit:
-
Sonne, Klimareize und frische Luft stärken das Immunsystem
Vorteile für uns als Landwirt
Förderung der Bodenbiologie
-
Durch den mikrobiell hochaktiven Qualitätskompost wird die Bodenbiologie gefördert, dadurch können betriebsfremde Betriebsmittel wie Handelsdünger und Pflanzenschutzmittel deutlich reduziert bzw. gänzlich eingespart werden.
Bessere Marktpositionierung
-
Die Schweine im Zelt können als umweltfreundliche und tierfreundliche Produktion vermarktet werden.
Mehr Flexibilität
-
Fütterung, Einstreu und Platzbedarf können individuell angepasst und jederzeit verändert werden
Weniger Kosten
-
Neben den geringen Investitionskosten benötigen die Schweine im Zelt weniger Energie und Wasser als ein herkömmliches Stallsystem




Detailbeschreibung Wanderschweine:
-
Gesamte Fläche; 2ha mit Wildschutzzaun + Untergrabungsschutz abgesichert
-
Zelt und Wandelemente werden ca. alle 4 Monate nach der Vermarktung der Schweine umgestellt à 6x Standortwechsel innerhalb von 2 Jahren
-
Verbringung der Mistmatte und anschließende Kompostierung auf Feldmieten
-
Fertiger Kompost wird gesiebt – Feinanteil wird auf die Felder gestreut, Grobanteil dient wieder als Einstreu für die nächsten Schweine
-
70 Mastschweine je Zelt
-
Ca. 3,0m² je Mastschwein
-
Eingestreut werden organische Materialen (Stroh, Heu, Hackschnitzel, Grünschnitt, usw.) sowie Gesteinsmehle, Pflanzenkohle und Kalke, diese verbessern die Kompostqualität
-
Verfüttert werden auch alternative Futtermittel (Silagen, Grünfutter)
-
Verwertung von Lebensmittel B-Waren (zb. Pliz-Substrat aus einer Pilzzucht)
Wanderschweine sind für uns…
…wertvolle Kompostmitarbeiter
… ein Geschmackserlebnis
… Basis für humusaufbauende Kreislaufwirtschaft
… die Lösung für Klimakrise und Co.
